FAQ
Alle wichtigen Fragen rund um den MON
Klicken Sie die gewünschte Kategorie an:
Marschmusik
Den aktuell gültigen Feldschritt finden Sie unter dem Menüpunkt Musik in Bewegung.
Ja, der MON bietet beispielsweise in der Regel jedes Jahr einen Stabführerkurs für Anfänger an, auch ein Marschmusik-Stammtisch hat schon einige Male stattgefunden. Alle Fortbildungen sind in unserer Terminübersicht zu finden.
Bei Interesse oder Ideen für weiteren Fortbildungen können Sie sich gerne an unseren Marschmusik-Beauftragten Franz Haidu (franz.haidu@mon-online.de) wenden.
MON-Verwaltungssoftware
1. Sie haben die Funktion ("1.Vorsitzender" / "EDV-Beauftragter") beendet. In diesem Fall müssen Sie sich an die MON-Geschäftsstelle wenden.
2. Durch die Umstellung auf den neuen Server am 19.8.2015 ergibt sich eine kleine Änderung in der Anwendung, denn die neue Serversoftware schreibt eine zweistufige Anmeldung vor. Die Anleitung zur Anmeldung finden Sie im Menüpunkt Verwaltungssoftware.
Hier empfehlen wir, ein zusätzliches "Orchester" anzulegen (z.B. "Auszubildende" / "musikalische Frühförderung" / "Bläserklasse"), dem man dann die (Nachwuchs)Musiker zuordnet, die nicht im Hauptorchester erscheinen sollen.
Der Dirigent eines Orchesters wird über die "Funktion" "1. Dirigent" definiert. In der Regel spielen Dirigenten auch ein Instrument. Dieses ist bei "Instrument beherrscht" einzugeben.
Vorstandsmitglieder, die nicht gleichzeitig aktive Musiker sind, legen Sie über den "Neuanlage-Assistent" an. Der Assistent bietet drei Optionen, darunter die Option "Passives Mitglied". Nach der Anlage können Sie im Bereich "Funktionen" die jeweilige ehrenamtliche Tätigkeit erfassen.
Im Vergleich zur alten Software ist es problemlos möglich, dass Sie eine Person (einen Musiker) mehreren Orchestern Ihres Vereins zuordnen. Dabei entsteht innerhalb des Vereins nur einmal ein Beitrag.
Seit 1.1.2010 gibt es nur noch die Unterscheidung zwischen
Musiker unter 18 Jahren
Musiker über 18 Jahren
unabhängig davon, ob es sich um Auszubildende handelt oder nicht.
Manche Excel-Versionen schieben alle Daten in die Spalte A.
Öffnen Sie die csv-Datei mit Excel. Markieren Sie die komplette Spalte A und gehen Sie dann zum Menüpunkt "Daten" und dort auf den Bereich "Text in Spalten". Dann auf "getrennt" auf Trennzeichen "Semikolon".
Anschließend auf "fertig stellen" und schon haben Sie die korrekte Excel-Datei.
Es wurden nur "Kurse" und "Ehrungen" in die neue Verwaltungssoftware übernommen die bereits in der alten Software gespeichert waren. D.h. dass nur Ehrungen und Kurse erfasst sind, die ab dem Jahr 2002 beantragt bzw. absolviert wurden. Zusätzliche Ehrungen und Kurse können nur manuell durch den Verein als "MON-historisch" oder "vereinseigene Kurse" nachgetragen werden.
Das Zuschusskriterium "Liste" wird durch die Aktivierung des Buttons "Bestandsmeldung durchführen" auf "erfüllt" gesetzt. Der Button ist nur in der Bestandsmeldefrist aktiviert.
Das Kriterium "Musik" kann erst im Laufe des Jahres durch die Teilnahme an Bezirksmusikfesten, Wertungsspielen etc. erfüllt werden. Dieses Kriterium wird durch die MON-Geschäftsstelle gesetzt.
Musikerjugend
Die Musikerjugend ist eine eigenständige Gruppierung innerhalb des MON. Sie vertritt die Interessen aller jungen Musiker und Musikerinnen im Verband. Die Musikerjugend ist politisch und konfessionell unabhängig. Sie ist als überregional tätiger Jugendverband Mitglied im Bayerischen Jugendring. Sie hat das Vertretungsrecht in den Kreis-, Stadt- und Bezirksjugendringen.
Die Musikerjugend ist die Stimme der jugendlichen Musiker und Musikerinnen in den Entscheidungen des MON. Die Musikerjugend steht den Jugendvertretern der Vereine mit Rat und Tat zur Seite und stellt dazu auch Infomaterial zur Verfügung. Sie führt auch eigene Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen durch. Außerdem setzt sie sich für den Jugendschutz ein und vertritt die jugendlichen Musiker und Musikerinnen auf Vereins-, Musikbezirks-, Regierungsbezirks- und nationaler Ebene.
Die Musikerjugend möchte Bindeglied zwischen Nachwuchsmusiker*innen und den Verbänden sein. Sie möchte das Engagement von Jugendlichen fördern und Hilfestellung für Jugendarbeit in den Vereinen und Bezirken leisten.
Die Musikerjugend unterstützt die Jugendarbeit in den Mitgliedsvereinen durch das Veranstalten von Formaten wie das Jugendcamp oder die JuLeiCa-Ausbildung sowie durch Informationen zum Jugendschutz und Jugendarbeit, z.B. mit der Infothek „Jugendleiter Online“. Selbstverständlich stehen zudem die Bezirksjugendsprecher und die Verbandsjugendsprecher den Jugendlichen in den Musikvereinen als Ansprechpartner mit Expertise und tatkräftiger Unterstützung zur Seite.
Den Jugendleitern und -verantwortlichen in den Vereinen stehen zahlreiche Infos und Materialien in der Infothek „Jugendleiter online“ zu Verfügung. Um Zugang zu dieser zu erhalten genügt eine kurze Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail mit der Geschäftsstelle des MON. Diese schaltet den Zugang frei.
Musikerleistungsabzeichen
Das geht! Allerdings muss die Bronze-Prüfung komplett bestanden sein, damit die D2-Prüfung (oder auch D2-Teilprüfungen) gültig werden. Sollte die D1-Prüfung nicht komplett bestanden werden, sind die D2-Prüfungsteile nichtig.
Beispiel: Sollte die D1-Praxis nicht bestanden werden, hätte eine erfolgreich abgelegte D2-Theorie keine Gültigkeit.
Da eine Prüfung im Bezirk eine eigenständige Prüfung darstellt, ist es folglich nicht möglich, z.B. beide Theorieprüfungen an einem Tag zu schreiben, und die Praxis in einem anderen Bezirk zu einem späteren Zeitpunkt abzulegen. Hier kann die D2-Theorieprüfung nicht übernommen werden, da noch keine komplett bestandene D1-Prüfung im System hinterlegt ist, welche aber lt. Prüfungsordnung Voraussetzung für das Ablegen von D2 ist.
Vom MON werden für aufbauende Prüfungen komplett abgelegte Prüfungen bei anderen Verbänden akzeptiert. Mit dem schriftlichen Nachweis (Urkunde) gegenüber der MON-Geschäftsstelle kann der TN zur nächsten Stufe des Musikerleistungsabzeichens zugelassen werden.
Beispiel: D1 in der Musikschule / Österr. Blasmusikverband / Mitgliedsverband des BBMV - D2 kann beim MON abgelegt werden.
Nein. Der MON "verkauft" sein Abzeichen nicht, wenn der Teilnehmer die komplette Prüfung bei einer anderen Institution / Verband komplett abgelegt hat, da die Prüfung in diesem Fall nicht beim MON abgelegt wurde und zudem über das erfolgreiche Ablegen bereits durch die prüfende Institution mit einer Urkunde und Abzeichen honoriert wurde.
Nur bei Verlust eines Abzeichens kann dieses bei der Geschäftsstelle des MON gegen Vorlage der MON-Urkunde und gegen eine Gebühr gekauft werden.
Beschluss der Musikkommission vom 15.10.2013:
- D-Prüfungen, die vor 1998 abgelegt wurden, gelten unbegrenzt für höhere Prüfungen.
- Für die Prüfung auf einem Zweitinstrument gleicher Stufe kann die Theorie lediglich mit der Note 3 (bestanden) angerechnet werden. Falls der Prüfling sich verbessern will, muss er die Theorieprüfung erneut ablegen.
Ja, allerdings kann der Instrumentaldozent am 1. Kurstag entscheiden, ob am Ende des Quali-Kurses bereits die Prüfung abgelegt werden kann. Dazu ist es nötig, dass auch das Selbstwahlstück bereits prüfungsreif beherrscht wird.
Bei einer Junior-Prüfung werden im MON 1,50€ pro Person berechnet.
Die Junior-Prüfung kann jeder Verein selbst durchführen.
Sinfonisches Blasorchester des MON
Max und Moritz – eine musikalische Bubengeschichte
Fassung für sinfonisches Blasorchester
Text: Wilhelm Busch
Musik: Gisbert Häther
"Curtain Up!"
Alfred Reed
"Romeo und Julia"
Nino Rota, arr. R. Longfield
"Robin Hood Symphonic Suite"
Michael Kamen, arr. P. Lavender
"Pappa ante Portas"
Rolf Wilhelm, arr. Josef Kanz
"Dragonheart"
Randy Edelmann, arr. J.G. Mortimer
"Zauberlehrling" (Fantasia)
Paul Dukas, arr. L. Cailliet)
------ Pause ------------------------
"Gandalf" (aus "Herr der Ringe")"
Johan de Meij
"Gabriel's Oboe"
Ennio Morricone, arr. A. Pearce
"Selection"
Charles Chaplin, arr. M. Peeters
ZUGABE
"The Magnificent Seven"
Elmar Bernstein, arr. R. Smeets
"Candide Ouvertüre"
Leonard Bernstein
"Concertino"
Solo für Euphonium/Tuba
Rolf Wilhelm
"Tänze aus der Westside Story"
Leonard Bernstein, arr. Ian Polster
"Traveller"
David Maslanka
------ Pause ------------------------
"Quintessanza"
Johan de Meij
"Textilaku Marsch"
Karol Pádivý
"Mercury Marsch"
Jan van der Roost
"Alpina Saga"
Thomas Doss
ZUGABE
"Marsch Op. 99"
Sergei Prokofiev
"Capriccio Italien"
P.I. Tschaijowski, arr. José Schyns
"Toccata Bavarese"
Peter Wittrich
"Gelobtes Land"
Rainer Bartsch
"Capriccio Bavaria"
Hans Hütten
------ Pause ------------------------
"Jubilee Overture"
Philip Sparke
"Lincolnshire Posy"
Percy Aldrige Grainger
"Godspeed"
Steven Melillo
ZUGABE
"Insomnia Traumbilder"
Matthias Hofmann
"Capriccio Espagnol: Alborada"
Nikolaus Rimsky-Korsakov
"Locus Iste"
Anton Bruckner
"Laudate Dominum" (Arie)
Solo: Friedamaria Wallbrecher (Sopran)
W.A. Mozart
"Incantation and Dance"
John Barnes Chance
"Canterbury Choral"
Jan van der Roost
"La Vergine degli Angeli" Arie
Solo: Friedamaria Wallbrecher (Sopran)
Guiseppe Verdi, arr.: Jos van der Braak
"Ave Maria" (Arie)
Solo: Friedamaria Wallbrecher (Sopran)
Guiseppe Verdi, arr.: Jos van der Braake
"Give us this day"
David Maslanka
ZUGABE
"Exultate"
Samuel R. Hazo
"Einzug der Gäste auf der Wartburg" (aus der Oper "Tannhäuser")
Richard Wagner, arr.: Andreas Schorer
"Rosenkavalier"
Richard Strauss, arr.: Lucien Cailliet
"70 Jahre Frieden" (Internationale Marschjuwelen)
I. Welt ohne Waffen (Carl Teike)
II. March in B flat major op. 99 (Sergej Prokofjew)
III. Marche de la Garde consulaire (Anonym)
IV. Army of the Nile (Kenneth J. Alford)
V. His Honor (Henry Fillmore)
"Der Traum des Oenghus" op. 37
Erster Teil
Rolf Rudin
"Out Of The Darkness, Into The Light"
Philip Sparke
"Godspeed" (Tondichtung)
Stephen Melillo
ZUGABE
"Das große Tor von Kiew" (aus "Bilder einer Ausstellung")
Modest Mussorgsky, arr.: Mihail Protsenko
"Wilhelm Tell" (Ouvertüre)
Gioacchino Rossini, arr.: Eric Leidzen
"First Suite in E flat op. 28"
Gustav Holst, Herausg.: Colin Matthews
I. Chaconne
II. Intermezzo
III. March
"La Quintessenza"
Johan de Meij
I. Introduzione
II. Capriccio
III. Arioso
IV. Alla Marcia
V. Finale
"Pini di Roma"
Ottorino Respighi, arr.: Yoshihiro Kimura
I. I pini di Villa Borghese
II. Pini presso una catacomba
III. I pini del Gianicolo
IV. I pini della Via Appia
ZUGABE
"Wachet auf, ruft uns die Stimme" (Choralvorspiel)
Johann Sebastian Bach, arr.: Alfred Reed
"VIVA VERDI"
"Die Macht des Schicksals" (Ouvertüre)
Guiseppe Verdi, arr.: Franco Cesarini
"Pace, pace, mio dio" (Arie)
Solo: Amanda Mace (Sopran)
Guiseppe Verdi, arr.: Roger Niese
"Ballabili" (Arie)
Guiseppe Verdi, arr. Wil van der Beek
"Ave Maria" (Arie)
Solo: Amanda Mace (Sopran)
Guiseppe Verdi, arr.: Jos van der Braake
"Stride la vampa" (Arie)
Solo: Amanda Mace (Sopran)
Guiseppe Verdi, arr.: Jos van der Braake
"Triumphmarsch"
Guiseppe Verdi, arr.: Franco Cesarini
"MIT ENGELSZUNGEN"
"Overture for the Three Angels" (Ouvertüre)
Jelle Tassyns
"Sunrise at Angel´s Gate" (Tondichtung)
Philip Sparke
"Hebe deine Augen auf"
Felix Mendelssohn-Bartholdy, arr. Kurt Gäble
"The speech of Angels" (Finale)
Stephen Melillo
ZUGABE
"La Vergine degli Angeli" (Arie)
Solo: Amanda Mace (Sopran)
Guiseppe Verdi, arr.: Jos van der Braak
"Lord of the Dance
Ronan Hardiman, arr.: Frank Bernaerts
"Der mit dem Wolf tanzt"
John Barry, arr.: Frank Bernaerts
"Tanz der Stunden"
Amilcare Poncielli, Thomas A. Kennedy
"Trombone Concerto"
Solist: Dany Bonvin - Soloposaunist der Münchner Philharmoniker
Satoshi Yagisawa
"Nimrod"
Sir Edward Elgar, arr.: Alfred Reed
"Fifth Suite for Band"
Alfred Reed
ZUGABEN
"The Sun Will Rise Again"
Philip Sparke
"Volksfest"
Dimitri Schostakowitsch, arr. Johan de Meij
"Festmusik der Stadt Wien"
Fanfare
Richard Strauss, arr.: Eric Banks
"Die Fledermaus"
Ouvertüre
Johann Strauss
"Tirol 1809"
I. Aufstand Sepp Tanzer
II. Kampf
III. Sieg
Sepp Tanzer
"Der Florentiner"
Grande Marcia Italiana
Julius Fucik
PAUSE
"Defying Gravity"
Tondichtung
Stephen Reineke
"Pie Jesu"
aus dem Requiem
Andrew Lloyd Webber. arr.: Peter King
"Carnival Day"
Marsch
Shang-Su Koh
"Music for a Festival"
I. Con brio
II. Andantino
III. Vivo
Philip Sparke
ZUGABE
"Irish Tunes from County Derry"
Volkslied
Percy Grainger
"Fest-Ouvertüre"
Andreas Langanki
"The Seasons"
Philip Sparke
I. Spring Sunshine
II. Summer Siesta
III. Autumn Alone
IV. Winter Winds
"Allerseelen"
Richard Strauss
Arr.: Albert O. Davis
"Tre Sentimenti" für Klarinette und Blasorchester
Solist: Albert Osterhammer
Jan Van der Roost
I. La Gioia
II. La Tristezza
III. L‘Allegria
Pause
"Hänsel und Gretel"
Engelbert Humperdinck
Arr.: Reiner Lüghausen
"Hans Christian Andersen Suite"
Søren Hyldgaard
Arr.: Johan de Meik
I. The Noble Poet
II. Europe by Railway
III. The Little Match Girl
IV. Constantinopel
V. Dream Waltz
VI. The Tinder Box
Zugabe:
"Schafe können sicher weiden"
Johann Sebastian Bach
Arr.: Alfred Reed
Russland
Ouvertüre zu "Ruslan und Ludmilla"
Mihail Glinka, arr. Franz Henning
Frankreich
Pavane pour une infant défunte
Maurice Ravel, arr. Johan de Meij
Norwegen
Peer Gynt Suite Nr.1
Edward Grieg, arr. Henk Hesseling
Deutschland
Till Eulenspiegel
Richard Strauss, arr. Mark Hindsley
England
Hanover Festival
Philip Sparke
Spanien
Adagio
Joaquin Rodrigo
Österreich
Alpina Saga
Thomas Doss
Niederlande
The Wind in the Willows
Johan de Meij
Zugaben:
Finnland
Andante Festivo
Jean Sibelius, arr. Richard E. Thurston
Deutschland
Komm, süßer Tod
Johann Sebastian Bach
Alfred Reed
Jubilee Overture
Philip Sparke
Dona Nobis Pacem
Martin Ellerby
Concertino für Cello und Blasorchester
(Klaus-Peter Bruchmann)
Solist: Christoph Theinert
Pause
Königsmarsch
Richard Strauss
The Red Tower
Johan de Meiji
El Camino Real
Alfred Reed
Zugaben:
Bist Du bei mir
J.S. Bach, arr. Alfred Reed
Carnival Day
Chung Suh
Casanova
(Solo für Cello und Orchester / Solist: Christoph Theinert)
Johan de Meij
The Venetian Collection
Johan de Meij
Ouvertüre zur Harmoniemusik
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Nimrod
Edward Elgar
Hymn from the Highland
Philip Sparke
Norwegian Tunes
Einzug der Gladiatoren -Marsch-
Julius Fucik
Nabucco -Ouvertüre-
Guiseppe Verdi
Elsas Prozession zur Kathadrale aus "Lohengrin"
Richard Wagner
The Year of the Dragon - Tondichtung
Philip Sparke
Pause
Olympic Fanfare - Präludium
John Williams
Star Wars - Filmmusik
John Williams
Out of Africa - Filmmusik
John Barry
Mission Impossible - Filmmusik
Lalo Shifrin
Robin Hood - Filmmusik
Michael Kamen
"Night with Proms"
im Rahmen des 10. Bayerischen Landesmusikfestes 2005
Summon the Heroes -Marsch-
John Williams
Ouvertüre 1812 -Ouvertüre-
P.I. Tschaikowsky
Pilgerchor aus "I Lombardi"
mit Chor
Guiseppe Verdi
Zigeunerchor aus "Il Trovatore"
mit Chor
Guiseppe Verdi
Gefangenenchor aus "Nabucco"
mit Chor
Guiseppe Verdi
Hymne und Triumphmarsch aus "Aida"
mit Chor
Guiseppe Verdi
Canterbury Chorale
mit Klaus Kreuzeder
Jan Van der Roost
Pause
Swing Opener
mit Klaus Kreuzeder
Riverdance
Bill Whelan
Land Of The Long White Cloud
Philip Sparke
Haindling-Block
"Hands Across The Sea" oder "Dvorak und die Neue Welt"
zum 100. Todestag von Antonin Dvorak zum 100. Geburtstag von Glenn Miller/Count Basie
Festlicher Marsch -Marsch-
Antonin Dvorak
A Carnival -Ouvertüre-
Antonin Dvorak
Slawischer Tanz Nr. 7
Antonin Dvorak
Sinfonie Nr. 9 "Aus der Neuen Welt" -Largo-
Antonin Dvorak
American Suite op. 98 -Suite-
Antonin Dvorak
Pause
Hands Across The Sea -Marsch-
John Philip Sousa
Invictus -Tondichtung-
Philip Sparke
Armenian Dances I+II -Suite-
Alfred Reed
St. Louis Blues March -Marsch-
W. Handy
Tribute To Count Basie -Medley-
Naohiro Iwai
MON-Auswahlorchester:
Lord of the Rings (Herr der Ringe)
1. Gandalf - der Zauberer
2. Lothlórien - Der Elbenwald
3. Gollum - Sméagol
4. Journey in the Dark
5. Hobbits
Johan de Meij
MON-Auswahlorchester + Landesjugendjazzorchester:
South American Styles
Peter Lawrence
Landesjugendjazzorchester Bayern:
verschiedene Titel von Duke Ellington, Count Basie u.a.
cross-over-Projekt mit dem Landesjugendjazzorchester Bayern
The Centurion -Marsch-
Philip Sparke
Hounds of Spring -Ouvertüre-
Alfred Reed
AuldLang Syne -Ballade-
Simon Felder
Concerto für Klarinette
Solist: Klaus Hampl
N. Rimski-Korsakow
Pause
König-Ludwig-Marsch
Weites Land -Ouvertüre-
Willi Koenen
Syncopated Clock -Intermezzo-
Leroy Anderson
Bohemian Rhapsody -Finale-
Freddie Mercury
Finlandia -Tondichtung-
Jean Sibelius
arr. Frank Winterbottom
Letzter Frühling -Elegie-
Edward Grieg
arr. James Curnow
Hans Christian Andersen Suite
Sören Hyldgaard
herausgeg. Johann de Meij
Pause
Des großen Kurfürsten Reitermarsch
Cuno Graf von Moltke
arr. Hackenberger
Leichte Kavallerie -Ouvertüre-
Franz von Suppé
arr. M. Schröder
Steyerische Tänze -Ländlerfolge-
Joseph Lanner
arr. Eugen Brixel
Tritsch-Tratsch-Polka
Johann Strauss
arr. Alfred Reed
Millenium III
Alfred Reed
Versicherung
In der MON-Mitgliedschaft ist nicht automatisch ein Versicherungsschutz integriert. Dieser kann aber kostengünstig und passgenau über den Rahmenvertrag des MON mit der Sparkassenversicherung Stuttgart ergänzt werden.
Weitere Informationen dazu finden Sie im Menüpunkt Versicherungen.
Wertungsspiele
Teilnehmen können alle Musizierformen der Blasmusik. Vom "Spiel in kleinen Gruppen" (Ensembles) über Spielleute und Trommlerzügen, bis hin zum großen sinfonischen Blasorchester.
Musikalisch ist ein Wertungsspiel mit konzertanter Blasmusik oder auch traditioneller Blasmusik möglich.
Die Teilnahme ist innerhalb einer Leistungsstufe (Bsp. Mittelstufe) möglich. Es gibt aber auch die Möglichkeit außerhalb von Leistungsstufen im sogenannten "Kritikspiel" anzutreten.
Nicht zu vergessen auch die Marschmusik-Wertung.
Ausrichter eines Wertungsspiels sind in der Regel die Bezirke des MON. Der Bezirk führt das Wertungsspiel in Kooperation mit Vereinen, oft im Zusammenhang mit einem Bezirksmusikfest durch. Etwa ein halbes Jahr vor dem Wertungsspiel erfolgt eine Abfrage der Teilnahme an die Bezirkskapellen. Externe Kapellen können sich direkt beim Veranstalter melden. Ansprechpartner im Bezirk ist hier in der Regel der Bezirksdirigent.
In der "Konzertwertung" sind zwei Stücke zu spielen:
In der Grund- und Unterstufe sind das zwei Selbstwahlstücke.
Von der Mittelstufe bis zur Extraklasse ein Pflichtstück und ein Selbstwahlstück.
Dazu gibt es eine Pflichtwahlliste des BDMV, aus der ab der Mittelstufe mindestens ein Stück gewählt werden muss. Steht das Selbstwahlstück nicht in dieser Liste, muss es vom Verbandsdirigenten eingestuft werden. Die Verlagseinstufung ist hier nicht relevant. In der "Traditionellen Wertung" müssen drei Stücke, ein Marsch, eine Polka und ein Walzer gespielt werden. Hier gibt es ebenfalls eine Pflichtwahlliste.
Selbstwahlstücke außerhalb dieser Liste können nicht gespielt werden.
Dafür gibt es einen umfangreichen Kriterienkatalog. Die wichtigsten Komponenten für die Einstufung sind: Werklänge, formale Struktur, rhythmische Gliederung, tonaler Aufbau, Tonumfänge in den Instrumenten, technische Anforderungen, rhythmische Anforderungen, notwendige Besetzung.http://www.mon.bayern/service/musik-in-bewegung/
Die Partituren für die Juroren, 3 je Stück, sind einige Wochen vor dem Wertungsspiel dem Bezirksverantwortlichen zuzusenden.
Ja, bei Konzertwertung, Trad. Blasmusikwertung und Kritikspiel für
Orchester 200,00 Euro
Ensembles 60,00 Euro
bei Teilnahme an der Marschmusik 60,00 Euro.
Ziel jedes Orchesters sollte es sein, das Klangbild der Komposition so originalgetreu wie möglich wiederzugeben. Das ist nicht immer möglich. Solistische Stellen können auch von einem anderen Instrument wiedergegeben werden, dabei ist darauf zu achten, dass das Ersatzinstrument lagengetreu und weitestgehend klangähnlich eingesetzt wird. Problematisch sind Klanglöcher im Orchesterklang, wenn z.B. der Alt-Bereich aufgrund fehlender Waldhörner und Saxophone nur durch die 3. Klarinetten abgebildet wird. Oder Akkordfragmente, aufgrund fehlender Instrumente.Bei solchen Problemen lieber ein passenderes, auf das Orchester besser zugeschnittenes Stück wählen.
Das Wertungsgespräch ist die wichtigste Komponente eines Wertungsspiels. In einem Gespräch teilt der Juror dem Dirigenten seine Einschätzung des Vortrags und des Orchesters mit. Stärken und Schwächen werden angesprochen, Handlungsansätze für das Orchester gemeinsam überlegt und Hinweise für die Weiterentwicklung des Orchesters gegeben. Zum Gespräch können auch weitere Musiker, der 2. Dirigent, Vorstand oder Registerführer mitkommen.
Der Vortrag wird mit Punkten und einem Prädikat bewertet. Dies steht in einer detaillierten Aufgliederung nach Bewertungskriterien in einem Bewertungsprotokoll.
Dies bekommt das Orchester zusammen mit einer Teilnahmeurkunde.
Zusätzlich gibt es einen Zuschuss vom Verband.
In die Besetzungsliste, die das Orchester vor der Wertung auszufüllen hat, wir die tatsächliche Musikeranzahl und die Verteilung auf die unterschiedlichen Instrumente eingetragen. Diese ist eine Grundlage für die Bewertung der Juroren.
Der Vortrag soll den tatsächlichen Leistungsstand eines Musikvereins ohne Aushilfen wiederspiegeln. In besonderen Fällen (z.B. Krankheit) können Aushilfen hinzugezogen werden. Der MON geht aber davon aus, dass jeder Verein ausschließlich mit den Musikern antritt, die dem Verband auch als Musiker des Vereins gemeldet sind.
Wie ein normales Wertungsspiel auch. Nur dass die beiden Stücke, die in die Wertung einfließen Teil des Konzertes einer Kapelle sind. Alle anderen gespielten Stücke werden begutachtet, sind aber nicht Bestandteil des Ergebnisses. Am Ende des Konzertes teilt der Juror das erzielte Prädikat mit. Die genaue Punktezahl und die Besprechung mit dem Dirigenten erfolgt telefonisch innerhalb einer Woche. Für die "Wertung im Konzert" kann man sich beim MON bewerben.
Wettbewerbe
In der Regel ist das Kopieren von Noten untersagt (Copyright). Als Verband können und müssen wir nicht überprüfen, ob es sich um Originale oder Kopien handelt. Es ist aber ein Grundsatz der Fairness den Komponisten und Verlagen gegenüber, sich an die rechtlichen Spielregeln zu halten.