Sinfonisches Blasorchester des MON
Das Sinfonische Blasorchester des MON (SBM) setzt sich aus besonders begabten und ambitionierten jungen Musikern des Musikbundes zusammen. Die Arbeitsphasen sollen nicht nur die musikalische Nachwuchsarbeit des MON fördern, sondern ganz besonders das Bewusstsein für die Sinfonik in der Blasmusik weiterentwickeln helfen und beispielgebend für die gesamte Struktur der Laienmusikarbeit sein.
Anhand eines ausgewählten Konzertprogramms mit anspruchsvoller Literatur aus den verschiedenen Bereichen der Blasmusik werden in einer einwöchigen Intensivarbeitsphase unter der Leitung des Dirigenten Alejandro Vila die Gesetzmäßigkeiten des sinfonischen Zusammenspiels und der musikalischen Gestaltung gemeinsam erarbeitet.
Ihr habt Interesse am SBM? Dann meldet euch gerne per Mail bei uns:
Proben- und Konzertphase 2022
Nach vier bereits fertig geplanten und dann doch wieder abgesagten SBM-Arbeitsphasen in den letzten zwei Jahren haben wir uns die Frage gestellt, wie und ob es denn weitergehen könnte. Eure Rückmeldungen auf unsere Umfrage haben dabei ein erfreulich klares Bild ergeben, den Wunsch nach einer normalen Pfingst-Arbeitsphase 2022.
Da wir uns unseren Optimismus immer noch nicht nehmen lassen wollen, planen wir eine reguläre SBM-Arbeitsphase in der zweiten Pfingstferienwoche in Violau mit zwei Konzerten und Konzertaufnahme zum Abschluss:
Termine
- 10.06.2022-18.06.2022: Probenwoche in Violau
- 18.06.2022: Konzert mit Aufnahme in München, Bayerischer Rundfunk, Studio 1 (Google Maps)
Tickets - 19.06.2022: Konzert in Rosenheim, KU'KO (Google Maps)
Tickets
Programm
- Alleluja! Laudamus Te (Alfred Reed)
- Perthshire Majesty (Samuel R. Hazo)
- Ride (Samuel R. Hazo)
- Colonial Song (Percy Aldridge Grainger)
- Slava! (Leonhard Bernstein, arr. R. Longfield)
- Symphonieta 4 (Philip Sparke)
~ Pause ~
- Paraphrasen über "Glück auf, der Steiger kommt" (Marcus Graf, Uraufführung)
- El Camino Real (Alfred Reed)
- Tango aus Symphonic Dances (Yosuke Fukuda)
- Old American Dances (Robert Russel Bennett)
Teilnahme
Die Teilnahme am Sinfonischen Blasorchester des MON setzt eine überdurchschnittliche Beherrschung des Instrumentes sowie die Anwesenheit über die gesamte Kursdauer inklusive aller Proben und Konzerte voraus. Ein Vorspiel ist bei Bedarf für Kursteilnehmer vor unserem Dirigenten zu absolvieren. Die intensive Vorbereitung der Konzertstücke bis zur Arbeitsphase wird als selbstverständlich erachtet.
Die Kursgebühr und alle Kartenbestellungen für die Konzerte werden per Lastschrift abgebucht. Darüber hinaus hat sich das Orchester für die Konzerte eine Selbstverpflichtung auferlegt, sich auch intensiv am Kartenverkauf zu beteiligen. Eine feste Abnahmepflicht gibt es aber nicht.
Mit der Anmeldung zum Sinfonischen Blasorchester des MON werden diese Teilnahmebedingungen uneingeschränkt akzeptiert.
Ausfallgebühren
Die Häufung sehr kurzfristiger Absagen und die damit verbundenen organisatorischen und finanziellen Probleme haben uns dazu veranlasst, gestaffelte Ausfallgebühren einzuführen. Bei Absagen vor dem Erhalt einer schriftlichen Zulassung werden keine Ausfallgebühren erhoben.
- Absagen vor dem Erhalt einer schriftlichen Zulassung ➔ keine Ausfallgebühren
- Absagen bis 7 Tage Tage vor Kursbeginn ➔ 50% der Kursgebühr
- Absagen weniger als 7 Tage vor Kursbeginn ➔ 75% der Kursgebühr
- Nichterscheinen von zugelassenen Kursteilnehmern ➔ 100 % der Kursgebühr
- Absagen in Krankheitsfällen mit ärztlichem Attest ➔ 10,- Euro
Dirigent Alejandro Vila
Der Dirigent Alejandro Vila erhielt seine musikalische Ausbildung in seiner Geburtsstadt Buenos Aires, am Conservatorio Nacional de Música "Carlos López Buchardo", das er mit Auszeichnung in den Fächern Klavier und Fagott abschloss. Ferner studierte er Tonsatz und Komposition.
Nach vielen Jahren reger Konzerttätigkeit als Solist und als Solofagottist im Jugend-Orchester des nationalen Radiosenders und des Philharmonischen Orchesters von Buenos Aires (Colón-Theater), setzte er 1984 seine Studien als Stipendiat der Orchester-Akademie des Berliner Philharmonischen Orchesters in Berlin fort.
Unter Dirigenten wie Herbert von Karajan, Claudio Abbado, Gary Bertini konnte Alejandro Vila sein Studium an wertvollen Erfahrungen in intensiver Probenarbeit bereichern. Zudem entfaltete er eine vielseitige Aktivität als Instrumentalist und Dirigent u.a. beim Bläserquintett der Orchester-Akademie des BPhO, der Berliner Kammeroper, dem Oriol Ensemble Berlin, dem Ensemble Universal Berlin, der Camerata Berlin und dem Rias Jugendorchester.
Von 1985 bis 1989 studierte Vila an der Hochschule der Künste Berlin Dirigieren (Prof. Carl A. Bünte) und Klavier (Prof. Laszlo Simon) und schloss diese Jahre mit einem Konzert mit dem Symphonischen Orchester Berlin ab.
Zwischen 1986 und 1996 besuchte er regelmäßig Kurse bei Sergiu Celibidache ("Phänomenologie der Musik" und Dirigieren) in Mainz, München, beim Schleswig-Holstein Musikfestival und in Paris. Die Begegnung mit Celibidache prägte Vila nachhaltig. Er hospitierte bei dessen Proben mit den Münchner Philharmonikern und nahm an seinen Meisterklassen in München teil. In Rahmen des Schleswig-Holstein Musikfestival wirkte er in dem Orchester mit, das 1988 mit Celibidache auf Europatournee ging.
Alejandro Vilas Tätigkeit als Dirigent und Instrumentalist hat ihn mit namhaften Ensembles zusammengeführt; u.a. Berner Symphonieorchester, Deutschen Kammerphilharmonie, Berliner Symphoniker, "Mihail Jora" Philharmonie (Rumänien), Orquesta Sinfónica Nacional Buenos Aires, Orchester der Universität San Juan, Kammerorchester Die Brücke, Orquesta Filarmónica de Mendoza, Kammerorchester Regensburg. Operndirigate übernahm er u.a. bei den Chiemgauer Festspielen.
Neben seiner internationalen Konzerttätigkeit widmet sich Vila intensiv der Jugendarbeit. Er leitete das Jugendorchester des Landkreises Traunstein, das Symphonische Ensemble München, das Kammerorchester Wörthsee. Von 2000 bis 2011 war er künstlerischer Leiter des Symphonie Orchesters Crescendo.
Seit 2016 leitet er das Sinfonische Blasorchester des MON.
Orchestervorstand
Der Orchestervorstand setzt sich aus aktiven Mitgliedern des Orchesters zusammen und steht unter der Leitung des MON-Geschäftsführers Andreas Horber. Der Vorstand organisiert die Arbeitsphasen, Konzerte die Vorspiele und die Besetzung immer in enger Absprache mit dem musikalischen Leiter Alejandro Vila. Er ist komplett ehrenamtlich tätig und das ganze Jahr Ansprechpartner für alle die beim SBM mitmachen wollen oder Fragen haben.
zuständig für Notenmaterial
Martina Hommer
seit 2004 im Orchester
Instrumente: Querflöte und Oboezuständig für Probenphase und Konzerte
Konrad Mayr
Instrument: Horn
zuständig für Besetzung & Vorspiele
Katrin Poll
seit 2011 im Orchester
Instrument: Tubazuständig für Übernachtung & Verpflegung
Barbara Rickert
seit 2004 im Orchester
Instrument: FagottSchriftführer
Simon Schaper
seit 2012 im Orchester
Instrument: PosauneLeitung des Orchestervorstands
Julia Strasser
zuständig für Schlagwerk & Logistik
Richard Turba
seit 2004 im Orchester
Instrument: Baritonsax
Das SBM in Presse und Medien
- Bayerische Blasmusik 7-8/2017: "Sinfonisches Blasorchester des MON beeindruckt mit zwei Uraufführungen" (PDF)
- Bayerische Blasmusik 7-8/2016: "Erste Arbeitsphase für das SBM mit Dirigent Alejandro Vila" (PDF)
- Bayerische Blasmusik 7-8/2015: "Jubiläums-Arbeitsphase und -Konzert des Sinfonischen Blasorchesters" (PDF)
- Bayerische Blasmusik 7-8/2013: "Die ganz große Bühne" (PDF)
- Bayerische Blasmusik 6/2012: "Bewegende Momente mit dem SBM" (PDF)
- Bayerische Blasmusik 9/2011: "Den Träumen nach in Weilheim" (PDF)
Partner und Unterstützer des Sinfonischen Blasorchesters
Das SBM wird unterstützt von dem Unternehmen Miraphone (Hersteller von Blechblasinstrumenten) und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Bei der Bewerbung unterstützt uns das Fahrgastfernsehen Münchner Fenster mit einem redaktionellen Beitrag.