Musikerjugend

Allgemeines

Grundlage der Musikerjugend ist die Satzung des MON und die Jugendordnung. Darüber hinaus will die Jugendorga­nisation durch eigenverantwortliches Handeln den jungen Menschen soziale, kulturelle, musische und politische Tä­tigkeitsfelder bieten.

Dazu organisiert die Musikerjugend auf den verschiedenen Ebenen Aktivitäten zur musischen, sportlichen und geisti­gen Betätigung, zur Pflege der Kamerad­schaft und des Brauchtums, zum Einüben demokratischer Strukturen und zum Ken­nenlernen und der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Jugendorganisationen, sowie Völkerverständigung und europäische Einigung.

Die Musikerjugend ist politisch und konfessionell unabhängig.

  • Was ist die Musikerjugend?
  • Was macht die Musikerjugend?
  • Was sind die Ziele der Musikerjugend?
  • Wie unterstützt die Musikerjugend die Jugendarbeit der Musikvereine konkret?
  • Wie erhalte ich Zugang zu Infos rund um das Amt des Jugendsprechers / der Jugendsprecherin?


  • Verbandsjugendvertretung

    • Vorsitzender

      Benedikt Migge

      benedikt.migge@mon-online.de
    • Verbandsjugendsprecherin Oberbayern

      Theresa Sedlmeier

      theresa.sedlmeier@mon-online.de
    • Verbandsjugendsprecher Niederbayern

      Thomas Eiglsperger

      thomas.eiglsperger@mon-online.de
    • Geschäftsführerin

      Verena Schlecht

      verena.schlecht@mon-online.de
      089 520464-16


    Infothek "Jugendleiter online"

    Alle Jugendleiter unserer MON-Mitgliedsvereine haben ab sofort die Möglichkeit, die Datenbank "Jugendleiter online" unseres Kooperationspartners Haufe-Lexware zu nutzen. Sie liefert Antworten auf wichtige Fragen rund um den Jugendleiter-Job. Der MON stellt dieses wichtige Informationsmedium seinen Jugendleitern kostenlos zur Verfügung. Die ersten 100 Jugendleiter erhalten einen kostenlosen Zugang zu "Jugendleiter online". Für den Zugang ist folgende Registrierung notwendig:

    Registrierung Haufe Lexware

    Nach der Registrierung kann die MON-Geschäftsstelle den entsprechenden Zugang für die "Jugendleiter online"-Software freischalten. Das folgende PDF gibt noch einen genaueren Einblick in die Inhalte der Datenbank:

    Infoblatt Datenbank "Jugenleiter online" (PDF)



    Jugendschutz und Prävention im MON – wir schauen hin, statt weg!

    Kinder- und Jugendarbeit bietet persönliche Nähe und eine Gemeinschaft, in der Lebensfreude und lustvolles, ganzheitliches Lernen und Handeln Raum finden. Die Leiter, Dozenten, Referenten übernehmen in vielfacher Weise Verantwortung für das Wohl der ihnen anvertrauten Mädchen und Jungen. Ein Ziel ist dabei, sie so zuverlässig wie möglich vor sexueller Gewalt zu schützen, für sie größtmögliche Sicherheit zu bieten und ein sicherer Ort für sie zu sein.

    Täter sollen in der Jugendarbeit keinen Platz haben!


    Leitlinien des MON

    Dafür sind die Leitlinien des MON eine wichtige Maßnahme. Sie stehen in Bezug zur inhaltlichen Intention des Kinderschutzgesetzes und formulieren eine Selbstverpflichtung zum respektvollen und Grenzen achtenden Umgang in unserem Aus- und Fortbildungsbereich. Eine klare Positionierung zum Kinderschutz, ein Klima von offener Auseinandersetzung mit dem Thema sowie Transparenz und Sensibilisierung tragen maßgeblich zur Qualität unserer Arbeit bei. Dadurch können sich Kinder und Jugendliche sowie unsere Leiter, Dozenten und Referenten hier wohl und sicher fühlen.

    In einer musizierenden Gemeinschaft sind achtsamer Umgang miteinander, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Präzision sowie fachliches Können  Voraussetzung für ein gelingendes  Zusammenspiel. Weitgehend unabhängig von der Gruppengröße werden diese Eigenschaften und Einstellungen durch das miteinander Musizieren gefördert. Sie strahlen zum allgemeinen Nutzen in den Alltag aus. Das haben auch Unternehmen, Behörden und öffentliche Einrichtungen erkannt. Auch deshalb werden wir in den Fortbildungseinheiten (z.B. JULEICA, Registerführer, Dirigierkurs) neben der musikalischen Arbeit auf das miteinander Umgehen in der Gruppe besonderen Wert legen.

    Die folgenden Leitlinien sollen das verdeutlichen und den Bezirken und Vereinen als Anregung dienen können:


    Ansprechpartnerin

    Frau Christine Wunderl, Diplom-Sozialpädagogin
    Telefon: 08141/4045135
    Email: praevention@mon.bayern

    Frau Wunderl kann man bei konkreten Fällen von Belästigung, Missbrauch oder wenn sich jemand im sexuellen, rassistischen oder diskriminierenden Bereich belästigt fühlt kontaktieren. Sie ist Ansprechpartnerin für die Kursteilnehmer unserer MON-Fortbildungen sei es auf Verbands- oder Bezirksebene genauso wie für Musikerinnen und Musiker unserer Mitgliedsvereine.

    Für administrative Fragen zum Bundeskinderschutzgesetz oder Jugendschutzgesetz ist die MON-Geschäftsstelle Ansprechpartner.

    Broschüre "Verantwortungsvoll für starke Persönlichkeiten! Das Praxishandbuch"


    JuLeiCa-Schulung

    Eine qualifizierte Jugendarbeit ist für Musikvereine der Schlüssel für die Zukunft. Mit der JuLeiCa-Ausbildung bekommen Jugendleiter im Musikverein genau das Handwerkszeug für eine gute Jugendarbeit an die Hand.

    Aktuelle Kursphase

    Leider mussten die Kurse im Herbst 2021 abgesagt werden. Die Kurstermine in Königsdorf für das Frühjahr 2022 stehen jedoch bereits fest:

    Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.