Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V.
  • Fortbildungen
    • Informationen
    • Übersicht
  • Wir über uns
    • Vorstand
      • Vorstand
      • Ehrenmitglieder
    • Musikkommission
    • Geschäftsstelle
    • Bezirke im MON
    • Sinf. Blasorchester
      • Dirigent
      • Teilnahme
      • Termine
      • Programme
      • Download
      • Hörbeispiele CD "Defying gravity"
      • Vorstand
      • Fotos
      • Links
      • Presse
    • Chronik
    • Musikerjugend
      • Leitlinien Kinder- und Jugendschutz
      • Jugendcamp
      • JuLeiCa-Schulung
      • "Jugendleiter online"
      • Verbandsjugendleitung
      • Deutsche Bläserjugend
    • Routiniers der Blasmusik
    • Kulturbotschafter
    • Sitzungen
      • Delegiertenversammlung
      • Versammlung der Bezirksleitungen
    • Beiräte
      • Beirat Vorstand
      • Beirat Musik
    • Bilder
    • Videos
    • Musik
  • Informationen
    • Mitgliedschaft
      • Image-Broschüre
    • Verwaltungssoftware
      • Videos
    • Musikerleistungs- abzeichen
      • Termine für MLAZ Bezirksprüfungen - Anmeldeschluss
      • www.musikerleistungsabzeichen.de
      • MLAZ PLus
      • Downloads
    • Bezirksmusikfeste / Wertungsspiele
      • Termine
      • Pflicht/Selbstwahlstücke
      • Wertungsspiel-Ergebnisse
    • Wettbewerbe
      • Solo/Duo-Wettbewerb - Concertino
      • Kammermusik-Wettbewerb- Concertino
      • Mittelstufen-Wettbewerb - Concerto
      • Oberstufen-Wettbewerb - Concerto
      • Bläserklassen-Wettbewerb
      • Jugendkapellen-Wettbewerbe
      • Bayerisch-Böhmisch-Wettbewerb
    • Bläserakademie "advanced"
      • Dozenten-Team
      • Aufnahmen BA
    • Sinfonische Sommerakademie
      • ABC
      • Gastdirigent
      • Konzeption
      • Orchester
      • Dozenten
    • MONaco BigBand
    • Zuschüsse
    • Ehrungen
      • Informationen
      • Ehrenamtsnachweis Bayern
      • Pro-Musica-Plakette
    • Versicherungen
    • GEMA
    • "1000 Takte Blasmusik"
  • Service
    • Schwarzes Brett
      • Eintrag anlegen
    • Noten - Download
    • Online-Notenbörse
    • Kirchenmusik
    • Musik in Bewegung
    • Übernachtungsmöglichkeiten für Vereine
    • Blasmusik im Radio
    • Juristisches
      • Rechtsberatungs-Hotline
      • Download
    • Newsletter
    • Ausbilder-Newsletter
    • Musik mit Flüchtlingen
    • Suche
    • Kalender
  • Unsere Vereine
    • Mitgliedsvereine
    • Veranstaltungen
    • Meldungen
    • Veranstaltungsverwaltung
  • Intern
  • FAQ

Dozenten-Team

Startseite Informationen Bläserakademie "advanced" Dozenten-Team

Bernhard Peschl wurde 1977 in Passau geboren und erlernte schon 9-jährig das Trompetenspiel. Nach mehreren Preisen beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" sowie Landespreisen beim Wettbewerb des Musikbundes Ober- und Niederbayern wurde Bernhard Peschl ins Bayerische Landesjugendorchester aufgenommen. 1997 nahm er sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater München bei Hannes Läubin auf. Im Jahr 2000 erhielt er eine Anstellung als Trompeter im Münchner Rundfunkorchester. 2005 wechselte Bernhard Peschl als stellvertretender Solotrompeter zu den Münchner Philharmonikern. Er ist Mitglied der Blechbläser-ensembles "Bavarian Chamber Brass" und "Ambrassador", mit denen er im In- und Ausland gastiert.

Harald Harrer studierte an der Hochschule für Musik in München bei Professor Gerd Starke. Solo- und Ensemble Tourneen führten ihn unter anderem nach Japan, Spanien, Rußland, Südafrika, Indien, Australien, USA und in die Vereinigten Arabischen Emirate. Außerdem musiziert er seit 1998 zusammen mit Mitgliedern der Berliner/Wiener Philharmoniker im Ensemble interclarinet. Seit seiner Ernennung zum Professor im Jahr 2003, leitet Harald Harrer eine eigene Klasse für Klarinette, zunächst an der Hochschule für Musik Nürnberg und seit 2008 am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.

 

Hansjörg Profanter (Südtirol) erhielt seine Ausbildung als Posaunist an den Konservatorien von Bozen  und Innsbruck. Als  20jähriger erhielt  er die Position als Solo-Posaunist am Teatro Regio in Turin/Italien und wurde ein Jahr später Soloposaunist bei der Bayerischen Staatsoper/München. Seit 32 Jahren ist in der selben Position im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. In seiner Laufbahn spielte er unter vielen namhaften Dirigenten wie C.Kleiber, G.Solti, R.Muti, L.Maazel, W. Sawallisch, M.Jansons und konzertierte in vielen Ländern wie China, Japan, USA und Europa.

Martin Belic wurde am 30.11.1981 in Maribor-Slowenien geboren.

Von 2000 bis 2005 hat er bei Prof. Irena Grafenauer an der Universität Mozarteum Salzburg studiert. Nach dem abgeschlossenem Magister und IGP studium hat er bei Prof. Michael Martin Kofler  Postgraduate-Studium im Jahr 2007 abgeschlossen.
Seit April 2007 ist er 2. Flötist bei den Münchner Philharmoniker.

Er ist auch Preisträger zahlreicher, internationaler Wettbewerbe.
 
Gewirkt hat er unter anderem im Bläser Philharmonie Universität Mozarteum,  Symphonieorchester des Bayerischen Rudfunk, Bamberger Symphoniker, Wiener Kammerorchester, und als Soloflötist beim Münchner Kammerorchester, Württembergischen Kammerorchester, Bruno Walter Symphony Orchestra, Münchner Salonorchester Tibor Jonas.
Weiterhin trat er als Solist bei Konzerten in Slowenien, Italien und Österreich mit Orchestern wie dem Slowenischen Rundfunkorchester, Zagreb Philharmonie, Ansambel Festine, Trio Fuoco, Niederrhenischen Sinfoniker, der Maribor Philharmonie und dem Akademisches Orchester Savitra. Zudem hat er auch zahlreiche Aufnahmen für den slowenischen Rundfunk aufgenommen.

Ulrich Haider erhielt mit elf Jahren seinen ersten Hornunterricht. Noch während der Schulzeit wurde er 1987 an der Münchner Musikhochschule Jungstudent bei Otto Schmitz, bei dem er sein Studium nach dem Abitur fortsetzte. Er gewann mehrere Preise bei "Jugend musiziert" und spielte im Bayerischen Landesjugendorchester. Ab Herbst 1991 war Wolfgang Gaag sein Hochschullehrer. Zur gleichen Zeit trat er seine erste Orchesterstelle als Wechselhornist im Philharmonischen Orchester der Stadt Nürnberg an. Zu Beginn der Spielzeit 1993/94 wechselte er als stellvertretender Solohornist zu den Münchner Philharmonikern.

Zudem ist Uli Haider auch der Kontaktmann zu den Philharmonikern was die Kooperation mit dem MON anbelangt.

Der aus Arcos de Valdevez im Norden Portugals stammende Tubist Ricardo Carvalhoso ist seit 2017 Solotubist der Münchner Philharmoniker. Vorher hatte er dieselbe Position im Orchestre Philharmonique de Nice und im Orchester der Oper Zürich inne.

In der Bläserakademie "advanced" vertritt er aktuell Steffen Schmid.

Ab 2000 bekam er Tubaunterricht bei Juan Carlos Díaz an der Musikschule in Viana do Castelo, 2 Jahre später wurde er als Jungstudent an die Hochschule für Musik in Porto in die Tubaklasse von Sérgio Carolino aufgenommen. Nach dem Bachelorabschluss setzte er 2008 seine künstlerische Ausbildung an der Züricher Hochschule der Künste bei Anne Jelle Visser fort.

Ricardo Carvalhoso ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. beim Prémio Jovens Músicos (Portugal), beim Concorso Internazionale per Ottoni “Valle d’Aosta” (Italien), beim Concours International de Tuba “Ville d’Avray” (Frankreich) und beim Kiefer Hablitzel Musikpreis (Schweiz).

Er war Mitglied des Jeunesses Musicales World Orchestras, des Schleswig-Holstein Musik Festival Orchesters und der Orchesterakademie der Münchner Philharmoniker.

Prof. Karsten Nagel studierte bereits mit 15 Jahren bei Walter Urbach am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg Fagott, übernahm mit 18 Jahren die Stelle des 1. Fagottisten im Phil-harmonischen Orchester Nürnberg. Währenddessen schloss er sein Studium an der Herbert-von-Karajan-Stiftung Berlin ab.

1990 wechselte er an die Staatsoper München, an der er 11 Jahre die Position als 1. Solofagottist innehatte. Von 1994 bis 2001 unterrichtete er an der Hochschule für Musik und Theater München und ab 1996 am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg. Von  2001 - 2007 war er Professor für Fagott und Kammermusik an der Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg. Seit 2008 unterrichtet er in selber Funktion am Bläserinstitut des neu gegründeten Leopold-Mozart-Zentrums in Augsburg. Darüber hinaus ist er seit vielen Jahren Holzbläser- und Kammermusik-dozent unter anderem beim Bayerischen Landesjugend-orchester und der Jeunesses Musicales Deutschland. Seit 2002 ist er ausgebildeter TaKeTiNa-Rhythmuspädagoge.

Mit dem Roseau-Quintett hat er mehrere Preise und Auszeichnungen erhalten.

Manfred Eggensberger ist der geniale Korrepetitor der Bläserakademie. Er stammt aus Marktoberdorf und absolvierte sein Studium der Schulmusik in München. 25 Jahre war er im Schuldienst an Berliner Schulen. Seit 2009 ist er wieder in seiner allgäuer Heimat freischaffend als Pianist, Arrangeur, Komponist und Dozent tätig. Er arbeitet mit der Schwäbischen Chorakademie, dem Carl-Orff-Chor, der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf und Blasmusikverbänden (ASM / MON) zusammen. Musical und Musiktheaterproduktionen in Kaufbeuren (Kulturwerkstatt) runden sein weites musikalisches Feld ab.

Thomas Kindl ist Referent für C1/C2/D3 im MON und künstlerischer Leiter der Bläserakademie "advanced". Sein Aufgabenbereich in der Bläserakademie ist der Unterricht in Harmonielehre und die Leitung der gemischten Blechbläserbesetzungen bzw. des großen Blechbläserensembles.

Max Kriesmair ist als Mitarbeiter der MON- Geschäftsstelle zuständig für die Kursorganisation.

Erreichbarkeit:
Telefon: 089 / 48998801
Email: max.kriesmair@mon-online.de

Über den MON

Der Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. (MON) vertritt die organisierten Musikkapellen und Spielmannszüge in den Regierungsbezirken Oberbayern und Niederbayern. Die Aufgaben des Verbandes liegen in organisatorischen, musikalischen und jugendrelevanten Bereichen. Auf Wunsch werden die Mitgliedskapellen in musikalischen rechtlichen, steuerrechtlichen, satzungstechnischen und organisatorischen Fragen beraten.

Anschrift: Sandstrasse 31, 80335 München< Telefon: (089) 48 99 88 01 E-Mail: info@mon-online.de

Weitere Nachrichten

  • Radiotipps für den Februar
    01.02.2019
  • Niederbayern "rockt" den...
    11.01.2019
  • Sinfonisches Blasorchester des MON -...
    28.12.2018
  • Routiniers der Blasmusik am Starnberger...
    08.11.2018

Wichtige Themen

  • Fortbildungen
  • Juristisches
  • Bezirke im MON
  • Verwaltungssoftware
  • Sitzungen
  • Wettbewerbe
  • Zuschüsse
  • Fast Client Download

Kontakt

Copyright © 2017 · Musikbund von Ober- und Niederbayern e.V. · All rights reserved · Impressum · Datenschutz