Mit diesem Wettbewerb am 19. Mai 2023 in München wird Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen oder Musikvereinen die Möglichkeit geboten, in einem direkten Vergleich mit anderen Bläserklassen das eigene Leistungsniveau deutlich zu machen und herauszustellen.
Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Bläserklassen im ersten und zweiten Ausbildungsjahr. Sie müssen als Bläserklassen in der Schule und/oder im Musikverein geführt werden. Zugelassene Besetzungen sind Blasorchesterinstrumente mit Schlagwerk. Ergänzende Instrumente wie Streichinstrumente, E-Bass, Keyboard, Klavier u. ä. sind zugelassen. Die Schüler müssen ihr Instrument im Projekt Bläserklasse/Klassenmusizieren erlernt haben.
Die am Wettbewerb teilnehmenden Bläserklassen/Klassenmusiziergemeinschaften dürfen nur mit eigenen Musikern antreten, Aushilfen (Instrumentallehrer, Musikerkollegen, Eltern, etc.) sind nicht zugelassen! Der Bläserklassenleiter darf nicht mitspielen.
Im Wettbewerbsprogramm müssen mindestens zwei Werke unterschiedlichen Charakters enthalten sein. Das Wettbewerbsprogramm ist mindestens 6 Wochen vor dem Wettbewerb in schriftlicher Form beim Veranstalter einzureichen. Das zum Bläserklassenwettbewerb angemeldete Programm ist verbindlich. Sollte die Besetzung von den Angaben auf der Anmeldung/Klassenliste abweichen, muss dies bei der Anmeldung am Wettbewerbstag schriftlich eingereicht werden; diese eventuellen Änderungen müssen der vorliegenden Ausschreibung entsprechen. Partituren, Particells oder Direktionsstimmen (keine Einzelstimmen) aller Stücke, die im gemeldeten Programm aufgeführt sind, sind in dreifacher Ausfertigung einschließlich der aktuellen Klassen- bzw. Besetzungsliste vor Beginn des Vortrags der Jury vorzulegen.
In der Altersgruppe II ist ein Pflichtwahlstück aus den auf der BBMV-Webseite veröffentlichten »Bayerischen Volksmusikstücken für Bläserklassen« vorgeschrieben. Ansonsten kann das Programm frei gewählt werden.
Altersgruppe I: Bläserklassenjahr/Unterricht: seit Schuljahr 2022/2023; Bühnenzeit inkl. Auf- & Abbau: 15 Minuten; Spieldauer: 6 – 9 Minuten
Altersgruppe II: Bläserklassenjahr/Unterricht: seit Schuljahr 2021/2022; Bühnenzeit inkl. Auf- & Abbau: 20 Minuten; Spieldauer: 9 – 12 Minuten
Jede teilnehmende Bläserklasse erhält eine Einspielzeit von rund 20 Minuten in einem separaten Einspielraum.
Die Jury für den Wettbewerb besteht aus mindestens drei Fachleuten, die vom Veranstalter bestellt werden. Sie setzt sich aus Musikerziehern, Dirigenten und Bläserklassenfachleuten zusammen.
Bläserklassen, die am Wettbewerb teilnehmen, werden unter folgenden Gesichtspunkten bewertet:
• Intonation, Tongebung, Klangausgleich, Registerbalance
• Rhythmus, Tempo, technische Ausführung
• Phrasierung, Artikulation, Dynamik
• Musikalische Gestaltung
• Bühnenpräsenz, Gesamteindruck, Stückwahl
Im Anschluss an die Vorträge gibt es für jeden Bläserklassenleiter die Möglichkeit eines Beratungsgesprächs mit einem der Juroren (bitte dies auf dem Anmeldeformular entsprechend ankreuzen).
Alle Teilnehmer am Wettbewerb erhalten eine Urkunde, die drei Erstplatzierten einen Pokal. Die fünf Erstplatzierten jeder Wettbewerbsgruppe erhalten folgende Geldpreise:
1. Platz: 500 Euro
2. Platz: 400 Euro
3. Platz: 300 Euro
4. Platz: 200 Euro
5. Platz: 100 Euro
Alle am Wettbewerb mitwirkenden Musiker erhalten ein Essen sowie Getränke.
Alle teilnehmenden Gruppen sollten bei der Urkundenvergabe anwesend sein. Die Zahl der teilnehmenden Gruppen ist begrenzt, ausschlaggebend ist der Eingang der Anmeldung.
Die teilnehmenden Bläserklassen haben keinen Anspruch darauf, dass ihnen die für das Spielprogramm des Wettbewerbs benötigten Instrumente vom Veranstalter zur Verfügung gestellt werden.
Die Fahrtkosten sowie Kosten für Aufenthalt von Begleitpersonen u. ä. können nicht erstattet werden und sind von den teilnehmenden Bläserklassen/Schulen selbst zu tragen. Desgleichen besteht seitens des Veranstalters kein Versicherungsschutz für Musikinstrumente der Wettbewerbsteilnehmer.
Anmeldeschluss ist Samstag, 22. April 2023.